Zielgruppe:

Alle interessierten Hundehalter*innen, Hundetrainer*innen, Dogwalker*innen, Züchter*innen

Inhalte:

Im Juni 2019 erschien das dritte Buch des Autoren-Duos Udo Gansloßer & Kate Kitchenham: darin haben der Zoologe und die Wissenschaftsjournalistin aktuelle Forschungen aus den letzten sieben Jahren zusammengetragen.
Im Rahmen dieses Vortragsabends bekommst du Einblicke in viele dieser Studien, teilweise angereichert mit Foto- und Filmmaterial, das freundlicherweise von den Forschern zur Verfügung gestellt wurde.

Kate Kitchenham bearbeitet diese Inhalte für dich:

Lernen & Intelligenz
Was Forscher zum Thema „Gelassenheit“, Persönlichkeitsbildung und Stimmungsübertragung, Gedächtnis & Erinnerung für optimales Leben & Lernen herausgefunden haben.

Studien aus dem Innern des Kopfes:
Was uns Magnetresonanztomographie-Studien aus Atlanta und Budapest über die Erlebniswelt der Hunde im Bereich Impulskontrolle, Bindung und Sprachverständnis verraten

Domestikation Aktuelle Studien aus der Verhaltensforschung, Archäozoologie und Genetik versorgen uns mit neuen Ideen, wie die Stammesgeschichte des Hundes und der Beginn der Mensch-Hund-Beziehung abgelaufen sein könnte.

Nach diesem dreistündigen Vortrag hast du einen guten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung gewonnen und wirst das Verhalten deines Hundes und seine Sicht auf die Welt viel näher gekommen sein. Wie immer bei Kate: alle Erkenntnisse werden lebendig in Bezug zu unserem Alltag und dem Training mit Hund gesetzt.

Kate Kitchenham hat in Hamburg Kulturanthropologie und Zoologie mit dem Schwerpunkt Verhaltensforschung studiert und mit der Arbeit „Lebensbegleiter Hund, Motivation zur Hundehaltung in der Stadt“ abgeschlossen. Sie hat mehrere Fachbücher zum Thema Hund veröffentlicht, schreibt als Wissenschaftsjournalistin für Fachzeitschriften verschiedenen Themen, hält Vorträge und ist regelmäßig als Hundeexpertin im Fernsehen zu sehen.

Hinweise:
Anerkennung Tierärztekammer: NDS & S-H mit 3 Std.

Ruhige Hunde sind willkommen! Ich möchte Euch aber darauf hinweisen, dass dies ein Theorievortrag ist und daher unter Umständen wenig unterhaltsam für einen Hund. Im Seminarraum könnte es auch für den einen oder anderen Hund zu eng werden, ich bitte Euch daher die Vierbeiner möglichst zuhause zu lassen. Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr, Einlass ist ab ca. 18:30 Uhr.