Buchung offen

Sozialpartner Hund mit Ursula Löckenhoff

ab 369,00  *

Enthält 19% MwSt.
Kostenloser Versand

Noch 10 Plätze frei

Noch 4 Plätze frei

Seminar
Standort

mit Ursula Löckenhoff
Anmeldeschluss:
Datum:
Beginn:
Ablauf:
Adresse:
Geeignet für:

.

Hunde tun am liebsten das, wozu sie gerade Lust haben.

Im Alltag führt ein zu großes Maß an Freiheit jedoch schnell zur Überforderung und damit verbunden zu unerwünschten Verhaltensweisen.

In der Mehrhundehaltung potenzieren sich diese Probleme.

Unsere Hunde wollen sich in ihrem häuslichen und natürlichen Lebensraum ausprobieren, sich erfahren und spüren. Sie sind dabei instinktiv auf der Suche nach Grenzen, also nach „Räumen“, die Ihnen Orientierung, Schutz und Sicherheit bieten.

Machen wir uns bewusst, dass wir mit unseren Hunden eine Gemeinschaft bilden, in welcher der Mensch als verantwortlicher Gruppenleiter diese Grenzsetzung übernimmt.

Ursula zeigt Dir, wie Du Grenzen (bzw. Räume) erkennen, etablieren und darüber Deine Hunde führen kannst. So kann sich zum Beispiel der Neider zum Gönner, der aufmüpfige Rebell zum verlässlichen Freund und der Egoist zum Teamplayer entwickeln.

 

  •  Im Haus: Ein Haus bietet Räume in Hülle und Fülle. Strukturiert man sie in Ruhe-, Spiel-, Ess- und Tabubereiche hilft das unseren Hunden, zur Ruhe zu kommen.
  •  Der Gang an der Leine: Führen Sie ihre Hunde auf der linken oder auf der rechten Seite? Wir sprechen über Leinenräume und wie Sie darüber ihre Führung verbessern.
  • Draußen in der Natur: Wege, Wald, Wasser und Wiese, die Räume gibt die Natur vor und wir nutzen sie bewusst für gemeinsame Aktivitäten. Die Leine ist dabei ein Hilfsmittel, um Räume zu etablieren und den Freilauf vorzubereiten.
  • Für Mensch und Hund als Individuum: persönliche Wohlfühlbereiche des Einzelnen und der Gruppe lassen die Persönlichkeit wachsen, stärken das Vertrauen und Vertrauen schafft Freiräume.

 

Das Seminar ist eine überarbeitete Version des Seminars „Raumdenken: Liebevoll begrenzen – Freiheit schenken“ und richtet sich an die Hundehalter*innen, Trainer*innen und Dogwalker*innen, die den ursprünglichen Umgang und ein tieferes Verständnis zum Sozialpartner Hund kennen lernen möchten.

Hier geht es um Bauchgefühl und Instinkte, aber auch darum, sich klar aufzustellen, Komfortzonen zu verlassen, um den Hund durch einen rund laufenden Alltag zu führen.

Die theoretischen, etwas gestrafften Grundlagen führen in den erweiterten Praxisteil ein.

 

.

Anerkennung der Tierärztekammern mit 12 Std: Schleswig Holstein beantragt und Niedersachen beantragt.

Das Seminar ist auf nur 18 Plätze begrenzt.